Ricordava però l'angoscia sofferta la notte e, attaccandosi affettuosamente al braccio del 
              Gaia, propose che nel contratto fosse inserita una clausola che obbligasse il Westermann alla 
              pubblicazione del romanzo almeno in tedesco prima della fine del diciannove. Aveva fretta il 
              povero Mario, e avrebbe voluto anche sacrificare una parte delle duecentomila corone, se con ciò 
              avesse potuto affrettare l'avvento del grande successo. “Io non sono più tanto giovine - disse per 
              scusarsi - e vorrei veder tradotto il mio romanzo prima della mia morte”. 
              Il Gaia era indignato, e il suo disprezzo per Mario cresceva nella proporzione in cui 
              aumentava l'affetto di questo per lui. Ci voleva una bella presunzione a discutere la proposta che gli 
              veniva fatta per quello straccio di romanzo privo di valore. 
              Come aveva saputo celare il riso, così soppresse - e con la stessa fatica - ogni 
              manifestazione di disdegno, e per poter ridere meglio più tardi, avrebbe anche voluto trovare il 
    modo d'inserire nel contratto la clausola desiderata da Mario. 
Er erinnerte sich jedoch an die Angst, die er des Nachts durchlitten hatte und sich hingebungsvoll an den Arm des Gaia hängend, 
  schlug er vor, dass in den Vertrag eine Klausel eingefügt werden, die Westermann zwang, den Roman zumindest auf Deutsch 
  vor dem neunzehnten zu veröffentlichen. Er hatte es eilig, der arme Mario, und er wäre auch bereit gewesen einen Teil der 
  zweihunderttausend Kronen zu opfern, wenn man damit das Eintreten des großen Erfolges hätte beschleunigen können.  
  "Ich bin nicht mehr so jung", sagte er, um sich zu entschuldigen, "und ich würde meinen Roman noch gerne vor meinen Tod 
  übersetzt sehen". Gaia war entrüstet und seine Verachtung für Mario stieg in dem Maße, in dem dessen Zuneigung für ihn zunahm. 
  Man musste schon ganz schön dünkelhaft sein, um über den Vorschlag, der ihm bezüglich dieses wertlosen Romans  
  gemacht worden war, zu diskutieren.  Wie er in der Lage war, sein Lachen zu verstecken, so war er, mit der gleichen Mühe, 
  auch in der Lage jeden Ausdruck von Verachtung zu unterbrechen und um sich später noch mehr amüsieren zu können,  
  hätter er auch gerne eine Möglichkeit gefunden, die von Mario gewünschte Klausel einzufügen.
 
 
 Ma non c'era posto in quelle pagine 
              (veramente dedicate ad un contratto per il trasporto di vino in vagoni cisterna) eppoi non c'era la 
              possibilità di lavorare in presenza di Mario o anche di fingere di lavorare con quella voglia di 
              schiattare dal ridere in corpo. Il Gaia, dopo un momento di esitazione riempito da tanta malizia che 
              si sentì costretto a coprirsi la faccia con la mano per grattarsi prima il naso, poi la fronte e infine il 
              mento (sapeva forse ridere con una parte del viso alla volta) si mise gravemente a discutere la 
              domanda di Mario. Dapprima emise il dubbio che forse il Westermannn si sarebbe potuto seccare 
              di tante pretese, eppoi, vedendo che Mario appariva dolente di vedersi negata una domanda che 
              non danneggiava in niente il Westermann, e dava tanta quiete a lui, ebbe un'alzata d'ingegno: “Ma 
              non credi che chi pagò duecentomila corone avrà ogni ragione d'affrettarsi a far fruttare il suo 
              denaro?”. 
              Mario riconobbe la bontà dell'argomento, ma il suo desiderio era tanto forte che qualunque 
    argomento non sarebbe bastato ad annullarlo. 
Doch gab es in diesen 
  Seiten (die eigentlich ein Vertrag waren, der den Transport von Wein in Güterwaggons regelte) keinen Platz und es gab auch 
  keine Möglichkeit, in der Gegenwart von Mario zu arbeiten oder auch nur vorzutäuschen zu arbeiten, wenn man im ganzen 
  Körper die Lust verspürt, in schallendes Gelächter auszubrechen. Gaia, nachdem er einen Moment lang, angefüllt mit soviel 
  Boshaftigkeit, dass er sich gezwungen sah, sein Gesicht mit der Hand zu bedecken um sich zuerst die Nase, dann 
  die Stirn und schließlich das Kinn zu kratzen (vielleicht war er in der Lage immer nur mit einem Teil des Gesichtes zu lachen), 
  begann der Bitte Marios zu widersprechen. Zuerst brachte er vor, dass Westermann unter Umständen über soviele  
  Forderungen verärgert sein könnte und dann, da er sah, dass Mario ob der Tatsache, dass ihm eine solch einfache Bitte, die 
  Westermann überhaupt nicht schadete, verweigert worden war, betrübt war und ihm soviel Sorge bereitete, dann hatte 
  er einen genialen Einfall: "Glaubst du nicht, dass jemand der zweihunderttausend Kronen zahlt, allen Grund hat dafür  
  zu sorgen, dass sein Geld Früchte trägt?" 
  Mario sah ein, dass dies ein gutes Argument war, aber sein Verlangen war so groß, dass kein Argument gereicht hätte, 
  es zu stillen.
 
 
 Attendere ancora? Che cosa avrebbe fatto tutto quel 
              tempo? Le favole non si fanno che in giornate ricche di sorprese. Aspettare è un'avventura, anzi 
              una sventura sola, e può dare una favola sola, ch'egli aveva già fatta: la storia di quel passero che 
              moriva di fame aspettando del pane là ove, per caso, una volta sola ne era stato sparso (esempio 
              d'ingordigia e d'inerzia associate, che si ritrova talvolta nelle favole): Mario era esitante. Cercò e 
              non trovò qualche altra parola (non troppo forte) per insistere nella propria preghiera. E ci fu perciò 
              un'altra pausa nelle trattative. Il Gaia centellinava il suo caffè e aspettava il consenso di Mario, che, 
              evidentemente, non poteva mancare. Mario guardava la calvizie del rappresentante di Westermann, 
              il quale rileggeva attentamente il contratto ficcandoci il naso lungo, affilato, sul quale tremavano 
    gli occhiali.
 Noch länger warten? Was würde er die ganze Zeit tun? Fabeln konnte man nur an Tagen machen, die 
  voll von Überraschungen waren: Die Geschichte von jedem Spatz zum Beispiel, der verhungerte, weil er dort auf Brot  
  hoffte, wo es zufälligerweise einmal ausgestreut worden war (ein Beispiel an Gefräßigkeit in Verbindung mit Trägheit, 
  das man manchmal in den Fabeln findet) : Mario zögerte. Er suchte und fand kein anderes Wort (das nicht allzu stark ist) 
  um auf seiner Bitte zu beharren. Es entstand also eine neue Pause in den Verhandlungen. Gaia kostete seinen Kaffee und 
  wartete darauf, dass Mario zustimmen würde, was ja offensichtlich nicht auf sich warten lassen würde. Mario betrachtete 
  die Glatze des Vertreters von Westermann, der aufmerksam den Vertrag nochmal las, indem er die lange, schmale Nase 
  hineinsteckte, auf der die Brille zitterte.
 
 
 Forse perchè quel naso passava sul contratto da 
              parola a parola, per vedere se il desiderio di Mario vi fosse già appagato. La calvizie del tedesco, 
              che gli era rivolta come una faccia muta, cieca e priva di naso, era molto seria, perchè le 
              mancavano gli organi per ridere. Anzi - pelle rossa sporcata da qualche pelo fulvo - era tragica. 
              "Infine - pensò Mario - avrò pazienza e non appena avuti i denari potrò render pubblico il mio 
              successo. Sarà come se il libro fosse stato già tradotto". E, rassegnato, s'accinse a firmare il 
    contratto con la penna a serbatoio prestatagli dal Gaia. 
 Vielleicht weil die Nase den Vertrag Wort für Wort 
  nochmal durchging, um zu schauen, ob der Wunsch Marios nicht schon erfüllt wäre. Die ihm zugeneigte Glatze des Deutschen 
  war ihm wie ein stummes Gesicht zugeneigt, blind und ohne Nase, sehr ernst, weil ihm die Organe, die ihn in die Lage  
  versetzt hätten zu lachen, fehlten. Sie war, eine rosa Haut, die durch einige rötliche Haare bedeckt war, tragisch. 
  "Schließlich", dachte Mario, "werde ich Geduld haben und sobald ich das Geld bekommen haben, werde ich meinen  
  Erfolg verkünden können". Resigniert machte er sich daran, den Vertrag mit dem Füller, den der Gaia ihm reichte, zu  
  unterschreiben.