È difficile di conoscere le origini di una favola. Il titolo solo rivela che questa dev'essere 
  nata nella stanza dell'ammalato ove Mario aveva trovato il suo successo. Chi conosce le vie per cui 
  si muove l'ispirazione, non si meraviglierà che dal successo tanto semplice avuto da Mario col 
  fratello, si sia saltati a quel successo del buon diavolo della favola, che aveva avuto bisogno di 
  ammalare per arrivarci. Non intenderà donde sieno venuti quegli uccellini tanto maliziosi che 
  sapevano piangere in pubblico ma, per avarizia, tenevano celata ai compagni la loro buona fortuna, 
  a meno non si supponga, ciò ch'è un po' difficile, che il poeta, quando scrive, sia chiaroveggente, e 
  che nel proprio successo Mario abbia intuita la malizia di Giulio. Invece bisogna pensare che 
  quando un uomo, nella posizione di Mario, si mette ad analizzare l'elemento successo, attribuisce 
  della malvagità a tutti, anche agli uccellini. 
  La sera seguente Mario si fece pregare per riprendere la lettura. 
Es ist schwierig die Ursprünge einer Fabel zu ergründen. Der Titel allein besagte nur, dass diese im Zimmer des Kranken entstanden sein musste, da, wo Mario auch seinen Erfolg gefeiert hatte. Wer die verschlungenen Pfade kennt, auf welche sich die Inspiration gründet, der wird sich nicht darüber wundern, dass aus dem so leicht erlangten Erfolg bei seinem Bruder, es einen Sprung zum Erfolg des gutmütigen Teufels der Fabel gab, der erst erkranken musste, um dorthin zu gelangen.  Nie wird man verstehen, woher die niederträchtigen Vögel gekommen waren, die zwar in der Lage waren, in aller Öffentlichkeit zu weinen, aber aus Gier ihr Glück vor ihren Genossen versteckt hielten, zumindest wenn man nicht davon ausgeht, was ein bisschen schwierig ist, dass der Dichter, wenn er schreibt, hellsichtig ist und Mario, während er sich in seinem Glück sonnte, die Niederträchtigkeit Giulios erkannt hatte. Man kann sich jedoch vorstellen, dass ein Mann, der sich an Marios Stelle befindet und sich anschickt, die Elemente seines Erfolges zu analysieren, allen, selbst den Vögeln, Niederträchtigkeit unterstellt. Am folgenden Abend ließ er sich bitten, die Lesung wieder aufzunehmen.
 
 
 “Troppo presto ti 
  addormentasti, - disse al fratello - ed ho paura di seccarti”. Ma Giulio non intendeva di rinunziare 
  all'unica letteratura ch'era tanto immune dalla critica. Protestò che arrivava al sonno non per la 
  noia, la quale anzi è nemica di esso, ma per il benessere assoluto che gli derivava dal piacere di 
  sentire certi suoni e pensieri. 
  Perciò le cose avviate a questo modo proseguirono inalterate sino alla fine della guerra, e la 
  guerra durò tanto che il romanzo - contrariamente a quanto aveva asserito l'unico critico che se ne 
  fosse occupato - fu troppo corto. Ma nè per Giulio nè per Mario ciò fu una grande difficoltà. Giulio 
  dichiarò: “Mi sono tanto bene abituato alla tua prosa che mi sarebbe difficile di sopportarne 
  un'altra, di quelle irose ed enfatiche”. Mario, beato, ricominciò da capo, sicuro di non annoiarsi.
"Du bist zu früh eingeschlafen", sagte er dem Bruder, "und ich fürchte, dass ich dich langweile". Doch Giulio war nicht bereit, auf die einzige Lektüre, die gegen jede Kritik gefeit war, zu verzichten. Er gab an, dass es nicht aus Langeweile, der Feindin all dessen, eingeschlafen war, sondern bedingt durch das vollständige Wohlgefühl, dass ihm aus
der Lust gewisse Töne und Gedanken zu hören, zuströmte. Unter diesen Umständen nahmen die Dinge unabänderlich ihren Lauf, bis der Krieg zu Ende war, also solange, wie der Roman andauerte und dieser  war, ganz im Gegensatz  zu dem, was der einzige Kritiker, der sich jemals damit beschäftigt hatte, sagte,  zu kurz. Doch weder für Mario noch für Giulio ergab sich hieraus ein besonderes Problem. Giulio erklärte: "Ich habe mich so an deine Prosa gewöhnt, dass es mir schwer fallen würde, eine von jenen zornigen und ermüdenden zu ertragen." Mario, hocherfreut, begann wieder von vorne, in der Gewißheit, sich nicht zu langweilen.
 
 
 La 
  propria prosa è sempre la più adatta al proprio organo vocale. Si capisce: Una parte dell'organismo 
  dice l'altra. 
  E Mario, passando di successo in successo, si esponeva più inerme alla trama che si doveva 
  ordire a suo danno. 
Die eigene Prosa ist immer die, die auch der eigenen Stimme am besten entspricht. Das versteht man: Ein Teil des Organismus entspricht dem anderen. Mario, getragen von seinem Erfolg, ward immer weniger empflänglich für den Komplott, den man zu seinem Schaden ausheckte.