|
Regelmäßig |
|
a) Kaum ist er da, fängt er an zu brüllen.
b) Sobald er da ist, fängt er an zu brüllen.
auch b): Immer wenn er da ist, fängt er an zu brüllen.
auch b): Wenn er da ist, fängt er an zu brüllen.
=> Substitution möglich, aber der Sinn ändert sich. a) beschreibt eindeutig das punktuelle Zusammentreffen
zweier Ereignisse. Bei b) kann das auch gemeint sein, aber genauso kann das "sobald" den Wiederholungscharakter beschreiben, oder das Hypothetische der Aussage. |
|
Hypothetisch |
|
Sobald ich was neues weiß, ruf ich dich an.
auch: Wenn ich was neues weiß, ruf ich dich an.
nicht: Kaum weiß ich was neues, ruf ich dich an.
=> Der Kontext schließt das punktuelle Aufeinandertreffen der Ereignisse aus, in diesem Kontext wird eindeutig auf den hypothetischen Charakter abgestellt und genau diese Funktion hat die Konjunktion "kaum" nicht und folglich kann auch nicht substituiert werden. |
|
Zukunft |
|
Sobald er angekommen ist, ruf ich dich an.
nicht: Kaum ist er angekommen, ruf ich dich an.
=> Die Konjunktion "kaum" kann das punktuelle Aufeinandertreffen zweier Ereignisse in der Zukunft nicht beschreiben, "kaum" ist in diesem Kontext also falsch. In der Vergangenheit kann substituiert werden, auch wenn, in diesem Fall, der Satz dann etwas merkwürdig ist, weil die Punktualität des Aufeinandertreffens nicht die Kernaussage des Satzes ist.
Sobald er angekommen war, rief ich dich an.
Kaum war er angekommen, rief ich dich an. |
|
Das punktuelle Aufeinandertreffen ist wesentlicher Bestandteil der Aussage |
|
Kaum hatte er es gesagt, da bereute er, was er gesagt hatte.
nicht: Sobald er es gesagt hatte, bereute er, was er gesagt hatte.
Hier ist das punktuelle Aufeinandertreffen die Kernaussage, "kaum" kann nicht durch "sobald" ersetzt werden.
Diese Unterscheidungen werden im Italienischen, wie gesagt, nicht gemacht, zwischen appena und non appena, besteht, auch wenn man dies vermuten könnte, kein Unterschied. Im Einzelfall hat appena die Bedeutung von "auch nur" oder sobald. In einem hypothetischen Zusammenhang wird mit dem congiuntivo konstruiert. |